News Aktuelles &
Media

Downloads

25.06.2025

Hilfestellung zur Qualitätssicherung

28.11.2024

Key Facts zur MAKS-Therapie

23.09.2024

Evaluationsauswertung MAKS 2024

23.07.2024

Anfrage zur Schulung und Zertifizierung MAKS®-m, MAKS®-s und MAKS®-r

24.07.2024

Anfrage MAKS®-Vortrag

18.07.2024

Anleitung Zoom-Beitritt

Unsere Partner

Graessel E, Lauer N:
Kontroverse um die Alzheimer-Frühdiagnostik – eine literaturbasierte Übersicht über die Vor- und Nachteile Viele Menschen sind besorgt, ob sie möglicherweise zukünftig an Alzheimer-Demenz erkranken werden. Wenn zum Beispiel ein Elternteil daran erkrankt ist/war oder wenn bereits der Eindruck vorhanden ist, das eigene Gedächtnis...

Graessel E, Donath C, Pendergrass A, Luttenberger K:
Implementierung und Wirkung der multimodalen psychosozialen MAKS®-Intervention in der Tagespflege bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Ergebnisse in der offenen Phase nach Beendigung des RCT.
Das Gesundheitswesen 84 (2022) 1154-1157. URL: Thieme Link...

Steinbeisser K, Schwarzkopf L, Graessel E, Seidl H:
Cost-effectiveness of a non-pharmacological treatment vs. “care as usual” in day care centers for community-dwelling older people with cognitive impairment: results from the German randomized controlled DeTaMAKS-trial. The European Journal of Health Economics 21 (2020) 825-844. URL: Springer Link...

Neuropsychiatrische Symptome dominieren das klinische Bild der schweren Demenz. Eine Auswertung der MAKS®-s-Studie zeigt, dass 56 % der Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner mindestens ein Antipsychotikum zur Dauerbehandlung erhielten. Mehr als die Hälfte der Demenzerkrankten in deutschen Pflegeheimen befindet sich bereits im Stadium der schweren Demenz, Tendenz steigend. Neuropsychiatrische Symptome (NPS) dominieren das klinische Bild dieser Patienten....